Qualifizierungskurse für Berufsschullehrer/-innen

Um im Bereich immersiver Medien eine Basisqualifikation zu erreichen, möchten wir in verschiedenen ausgewählten Bereichen auf Qualifizierungskurse hinweisen. Dazu gehört das Wissen um und der Umgang mit der Hardware (AR Devices und VR Brillen), die Differenzierung der Technologien (360 Grad Video versus Echtzeitgrafik), Grundlagen von spatial Audio, Grundlagen der Nutzung von 3D Digital Content Creation Tools wie Blender, konkretes Arbeiten mit den wichtigsten beiden Echtzeitwerkzeugen am Markt wie Unity und Unreal Engine und Agiles Projektmanagement. Die Kursinhalte sind mit den Anforderungen der Ausbildung zum/zur Gestalter/-in für immersive Medien abgestimmt. Bei allgemeinen Fragen wenden sie sich bitte an Helge Berlitz-Olle, Helge.Berlitz-Olle@bs19hh.de .

VR/AR Experience Day - Einführung / Überblick – VR / AR / 360 Grad

Ziel ist es, neben dem Kennenlernen der Technologien und deren Vor- und Nachteile, konkrete Einsatzszenarien in Ihrem Umfeld zu identifizieren.


Schwerpunkte sind:
  • Wissen und Verstehen: Überblick 360Grad-Filme/Foto / VR / AR / MR
  • Experience: Live-Erlebnis im Online Experience-Lab (VR Collaboration, AR und 360)
  • Hardware-Lösungen einschätzen können und Vor- und Nachteile kennen
  • Einsatz und Anwendung: bereits umgesetzte Einsatzszenarien kennen lernen
  • Chancen und Herausforderungen für eigene Projekte/Aktivitäten ableiten
  • Anwendungsfelder erleben und verstehen
  • Diskussion über mögliche Grenzen und Rahmenbedingungen

Lernziele:
  • 360/VR und AR verstehen
  • Vor- / Nachteile und Chancen kennen
  • Einsatzfelder von 360/VR/AR identifizieren
  • mögliche erste Schritte für eine Umsetzung definieren

Dauer: 1 Tag
Format: Live Online Schulung in Klassen bis 12 Teilnehmende
Kurszeiten: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Voraussetzungen: Keine
Kosten: 654,50 Euro inkl. ges. MwSt. je Teilnehmer*in
Anbieter: Institute for Immersive Learning

Für mehr als drei Teilnehmer einer Schule bieten wir auf Anfrage Pakete/Rabatte und weitere Termine an.

Für Rückfragen steht Ihnen Torsten Fell per E-Mail unter torsten.fell@gmx.ch zur Verfügung.

Termine

10.10.2023
10.11.2023

360Grad selbst erstellen

In unserem Online Workshop zeigen wir Ihnen die digitale Zukunft – tauchen Sie ein und überzeugen Sie sich selbst. Lassen Sie uns gemeinsam über das Thema 360° und über virtuelle Welten im Rahmen Ihrer Organisation sprechen. Investieren Sie dazu 360 Minuten Ihrer Zeit. Lernen Sie wie 360°-Anwendungen funktionieren, welche Hardware Sie zum Erstellen von Inhalten benötigen, wie Sie mit 360° intelligente Storys entwickeln, diese interaktiv gestalten, mit bestehenden Medien/Inhalten anreichern und diese noch am gleichen Tag für aktuelle mobile Endgeräte oder VR-Brillen publizieren können. Das Besondere ist, dass Sie eine individuelle 360°-App selbst herstellen können und Erfahrung sammeln, wie dies konkret um- und eingesetzt werden kann. Hierzu benötigen Sie keine Programmierkenntnisse.


Lernziele:
  • Grundlagenwissen zu 360°-App und Anwendungen erwerben
  • Ideen und Einsatzszenarien für Lehr- und Lernprozesse sammeln
  • Erste 360°-App direkt im Workshop erstellen
  • Nutzung eines Autorenwerkzeuges zur Erstellung interaktiver 360°-Inhalte

Dauer: 1 Tag
Format: Live Online Schulung in Klassen bis 12 Teilnehmende
Kurszeiten: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Voraussetzungen: Es wäre sehr zielführend, wenn bereits eine 360Grad-Kamera vorhanden wäre und damit erste eigene Bilder oder Videos gedreht wurden bzw. für die Schulung zur Verfügung stehen würden. Sollten keine Kamera oder Bilder zur Verfügung stehen, werden für Schulungszwecke 360Grad-Aufnahmen zur Verfügung gestellt. Zur Schulung sollten die Teilnehmenden ein Google-Cardboard (wird über den VR/AR Experience Day an alle Teilnehmenden verteilt) oder eine VR-Brille im Zugriff haben. Wir werden zur Erstellung der interaktiven 360Grad-Inhalte die Software „VR Studio“ von mobfish/TwinC nutzen. Dies ist ein Autorenwerkzeug zur Erstellung von 360Grad-Interaaktive Lerninhalte. Hierzu bitten wir Sie vor der Schulung einen kostenlosen Account anzulegen. Dies wird in einem Vorbereitungsauftrag den Teilnehmenden noch einmal im Detail beschrieben.
Kosten: 654,50 Euro inkl. ges. MwSt. je Teilnehmer*in
Anbieter: Institute for Immersive Learning

Für mehr als drei Teilnehmer einer Schule bieten wir auf Anfrage Pakete/Rabatte und weitere Termine an.

Für Rückfragen steht Ihnen Torsten Fell per E-Mail unter torsten.fell@gmx.ch zur Verfügung.

Termine

24.11.2023

Agiles Projektmanagement

Was steckt hinter Agile? Was bedeutet ein agiles Mindset? Welche Methoden und Rollen beinhalten agiles Vorgehen und Modelle? Wie können agiles Vorgehen Software-Projekte in der Umsetzung zum Erfolg führen?

Agile PM in Software-Projekten:
  • Vorbereitung durch Video-Learning-Module
  • Agile Mindset
    • Rollen und Methoden
  • Work Hacks
    • Stand-Ups
    • Time-Boxing
    • Framing
  • Design Thinking
    • Vorgehen und Ablauf
  • Persona
  • MVP
  • Scrum
    • Rollen
    • Vorgehen
  • Kanban

Dauer: 2 Tage
Format: Live Online Schulung in Klassen bis 12 Teilnehmende
Kurszeiten: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Voraussetzungen: Keine
Kosten: 1.071,00 Euro inkl. ges. MwSt. je Teilnehmer*in
Anbieter: Institute for Immersive Learning

Für mehr als drei Teilnehmer einer Schule bieten wir auf Anfrage Pakete/Rabatte und weitere Termine an.

Für Rückfragen steht Ihnen Torsten Fell per E-Mail unter torsten.fell@gmx.ch zur Verfügung.

Termine

21.11. - 22.11.2023

Immersives Audio

  • kreative Betrachtung
    • Wie Sound das Erlebnis in XR verbessert? (mehr Immersion, Informationen über Sprache, Nutzerführung, mehrere Charakteren besser differenzierbar)
    • Was ist immersives Audio und wie wird es mit Stereo kombiniert? (diegetisch vs. In-Kopf-Lokalisation)
    • Wie klingt das und was gibt es für Anwendungen in den Sound den Unterschied macht? (Best-Practise)
    • Was gibt es für Plattformen und Content-Formate? (VR, 360 Video, AR, SoundInstallationen, Kopfhörer mit und ohne Headtracking)
  • technischer Workflow
    • Was gibt es bei der Aufnahme zu beachten? (Raumklang + Audioobjekte)
    • Was gibt es für Audio-Formate und Plattformen? (Dolby Atmos, NGA, Ambisonics, Audio-Assets)
    • Wie verläuft die Post-Produktion und Anlieferung (DAW + Game-Engine + Middlewares)?
    • Round-Up, wieso Sound in XR nicht isoliert, sondern ganzheitlich betrachtet werden muss (keine Realität sondern Hyperrealität abbilden, Visuelles muss Audio unterstützen und umgekehrt)

Dauer: 2 Tage
Format: Live Online Schulung in Klassen bis 12 Teilnehmende
Kurszeiten: 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Voraussetzungen:
Kosten: 1.071,00 Euro inkl. ges. MwSt. je Teilnehmer*in
Anbieter: VRTonung

Für mehr als drei Teilnehmer einer Schule bieten wir auf Anfrage Pakete/Rabatte und weitere Termine an.

Für Rückfragen steht Ihnen Martin Rieger per E-Mail unter info@vrtonung.de zur Verfügung.

Termine

15.11. - 16.11.2023

Blender Grundlagen (AR/VR)

In der zweitägigen Schulung lernen Sie sowohl die theoretischen Grundlagen von 3D-Grafik, als auch die praktische Anwendung dieses Wissens in Blender, dem marktführenden Open-Source 3D-Programm, kennen. Blender unterstützt die gesamte Produktionspipeline für 3D-Modelle. Ob für Echtzeit, wie Videospiele oder VR-Anwendungen, oder hochaufgelöste 3D-Renderings und Videos, Blender bietet für alle Anwendungsbereiche Möglichkeiten. Nach Ihrer Teilnahme an dem Blender Kurs beherrschen Sie die Grundlagen der 3D-Grafik, die auch in den 3D Engines Unreal Engine und Unity notwendig sind und können Ihre ersten Digital Content Creation Schritte eigenständig gehen.

  • Theorie 3D-Grafik
  • User Interface, Programm-Aufbau und -Philosophie
  • Veränderung von 3D-Objekten
  • Non-Destruktives Arbeiten mit Modifieren
  • Grundlagen & Voraussetzungen von 3D-Geometrie im Kontext VR/AR
  • Polygon-Budgets
  • Optimierungsmöglichkeiten
  • Tipps & Tricks
  • UV-Mapping , Texturierung und Materialien
  • Texture-Baking
  • Beleuchtung
  • Kamera (Kamerapositionierung und -einstellungen)
  • Rendering (Eevee, Cycles, GPU vs. CPU, Export-Möglichkeiten)
  • 3D-Modelle für VR/AR exportieren:
  • Anbindung an Unreal Engine, Unity, gängige Datei-Formate und Workflows
  • Export für WebGL, WebVR und WebAR

Dauer: 2 Tage
Format: Live Online Schulung in Klassen bis 12 Teilnehmende
Kurszeiten: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Technische Voraussetzungen: Wir stellen ihnen während der Schulung einen Remote Computer zur Verfügung, auf den die notwendige Software bereits installiert ist und auf den sie von zu Hause oder dem Büro aus über ihren eigenen Computer zugreifen. Sie benötigen somit keinen eigenen teuren „Gaming-PC“, um teilzunehmen. Notwendig ist eine performante Internetverbindung, ein Headset (Audio), eine Webcam (Video) und zwei Monitore mit (mindestens) HD Auflösung. Weitere Details finden sie in der Auftragsbestätigung nach der Buchung.
Kosten: 1.071,00 Euro inkl. ges. MwSt. je Teilnehmer*in
Anbieter: INCAS Training und Projekte GmbH & Co. KG

Für mehr als drei Teilnehmer einer Schule bieten wir auf Anfrage Pakete/Rabatte und weitere Termine an.

Für Rückfragen steht Ihnen Silvia Greve per E-Mail unter greve@incas-training.de oder per Telefon unter 02151-3662519 zur Verfügung.

Unreal Engine Grundlagen (AR/VR)

In dem viertägigen Kurs (2+2 Tage) lernen Sie die aktuell erfolgreichste Gameengine Unreal Engine kennen, die zu einem Universalwerkzeug in der 3D Welt geworden ist. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr erstes Projekt anlegen, wie Sie Objekte gestalten und ins rechte Licht setzen und die ersten Schritte in der Erstellung interaktiver Szenen mit den leicht zu lernenden Blueprints. Im zweiten Teil geht es darum, wie man konkret Anwendungen in die Virtual Reality und in die Augmented Reality bringt.

TAG 1
1. Kurze Vorstellungsrunde
2. Verständnis zu Unreal und Highlights zu UE5
3. Einführung in die Unreal Engine
3. Grundlagen Echtzeit-Grafik im Bezug auf VR/AR
4. Meshes
5. Materials

TAG 2
1. Beleuchtung & Atmosphäre
2. Sequencer - lineare Animationen
3. World Building
4. Blueprint Visual Scripting

TAG 3
1. Theoretische Grundlagen VR
2. Verständnis OpenXR Framework (Controller)
3. VR Template - Einführung in Aufbau und Interaktion
4. SetUp Oculus Quest als Desktop VR in Kombination mit Unreal
5. Verständnis Optimierung für VR und AR

TAG 4
1. Theoretische Grundlagen AR (World Recognition, Lidar,…)
2. Überblick - Workflow: Unreal Projekte als ausführbare Applikationen
3. AR-Template
4. Abschlussprojekt
5. Fragerunde


Dauer: 4 Tage (Zwei Blöcken á 2 Tage)
Format: Live Online Schulung in Klassen bis 12 Teilnehmende
Kurszeiten: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Technische Voraussetzungen: Wir stellen ihnen während der Schulung einen Remote Computer zur Verfügung, auf den die notwendige Software bereits installiert ist und auf den sie von zu Hause oder dem Büro aus über ihren eigenen Computer zugreifen. Sie benötigen somit keinen eigenen teuren „Gaming-PC“, um teilzunehmen. Notwendig ist eine performante Internetverbindung, ein Headset (Audio), eine Webcam (Video) und zwei Monitore mit (mindestens) HD Auflösung. Weitere Details finden sie in der Auftragsbestätigung nach der Buchung.
Kosten: 2.142,00 Euro inkl. ges. MwSt. je Teilnehmer*in
Anbieter: INCAS Training und Projekte GmbH & Co. KG

Für mehr als drei Teilnehmer einer Schule bieten wir auf Anfrage Pakete/Rabatte und weitere Termine an.

Für Rückfragen steht Ihnen Silvia Greve per E-Mail unter greve@incas-training.de oder per Telefon unter 02151-3662519 zur Verfügung.

Unity Grundlagen (AR/VR)

In dem viertägigen Kurs (2+2 Tage) lernen Sie die grundsätzlichen Arbeitsweisen und die Möglichkeiten der Gameengine Unity kennen. Sie lernen, wie Sie Ihr erstes Projekt anlegen, wie Sie Objekte gestalten und ins rechte Licht setzen und die ersten Schritte in der Erstellung interaktiver Szenen. Im zweiten Teil geht es darum, wie man konkret Anwendungen in die Virtual Reality und in die Augmented Reality bringt.

  • Einführung in Unity (Benutzeroberfläche, GameObjects und Components)
  • Verwendung von 3D-Modellen
  • Materials
  • Licht
  • Kamera
  • Scripts und Interaktionen
  • Animationen
  • Virtual Reality in Unity
    • XR Interaction Toolkit
    • Teleportation
    • Interaktionen mit Objekten
    • Eingabe mit dem Controller
    • User-Interface für VR erstellen
  • Augmented Reality in Unity
    • SDKs im Vergleich
    • ARCore und ARKit
    • Beispiel Vuforia Markererkennung
    • Beispiel AR Foundation
    • Projektexport

Dauer: 4 Tage (Zwei Blöcken á 2 Tage)
Format: Live Online Schulung in Klassen bis 12 Teilnehmende
Kurszeiten: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Technische Voraussetzungen: Wir stellen ihnen während der Schulung einen Remote Computer zur Verfügung, auf den die notwendige Software bereits installiert ist und auf den sie von zu Hause oder dem Büro aus über ihren eigenen Computer zugreifen. Sie benötigen somit keinen eigenen teuren „Gaming-PC“, um teilzunehmen. Notwendig ist eine performante Internetverbindung, ein Headset (Audio), eine Webcam (Video) und zwei Monitore mit (mindestens) HD Auflösung. Weitere Details finden sie in der Auftragsbestätigung nach der Buchung.
Kosten: 2.142,00 Euro inkl. ges. MwSt. je Teilnehmer*in
Anbieter: INCAS Training und Projekte GmbH & Co. KG

Für mehr als drei Teilnehmer einer Schule bieten wir auf Anfrage Pakete/Rabatte und weitere Termine an.

Für Rückfragen steht Ihnen Silvia Greve per E-Mail unter greve@incas-training.de oder per Telefon unter 02151-3662519 zur Verfügung.

Stornierungen

Wir bemühen uns jeden gebuchten Kurs wunschgemäß für Sie durchzuführen. Wir behalten uns vor bei höherer Gewalt, Trainerausfall oder bei Unterschreitung der Mindest-Teilnehmeranzahl einen Kurstermin auch kurzfristig von Anbieterseite zu stornieren. Wir bemühen uns umgehend Sie dann auf einen anderen Termin zu buchen. Sie haben von Ihrer Seite grundsätzlich das Recht, Ihre Teilnahme bis zum Beginn der Trainingsveranstaltung zu stornieren oder auf einen anderen Termin umzubuchen. Erfolgt der Rücktritt oder die Umbuchung mindestens zwei Wochen vor Trainingsbeginn, so ist keine Trainingsgebühr zu zahlen. Erfolgt der Rücktritt weniger als zwei Wochen vorher, so werden 50% der Trainingsgebühr fällig. Erfolgt Ihre Stornierung weniger als eine Woche vor Trainingsbeginn oder fehlen Sie im Training, so werden 100% der Trainingsgebühr fällig.